BottMichael

Der beste Riesling?

Rieslingaromen
Rieslingaromen

Der neue Jahrgang ist so gut wie füllfertig. Nach einer ausserordentlich  kleinen Ernte mit hohen Mostgewichten, aber auch höherer Säure, sind Winzer und Weinfreunde skeptisch ob der geschmacklichen Quaitäten des Jahrganges. Aber siehe da, die Rieslingmoste haben sich als Wein wunderbar entwickelt.

Vor allem auf unserem Spezialgebiet, dem trockenen Riesling, versprechen wir Ihnen ein tolles Geschmackserlebnis. Die Weine präsentieren sich elegant, gespannt,  voll im Geschmack und zeigen im Duft das unvergleichbare Aroma des Rieslings.

Da wäre jetzt nur noch ein Problem, wenn es auch ein sehr luxuriöses ist. Die rassige Säure! Das Wort “rassig” aus dem beschreibenden Vokabular des Rieslings trifft hier genau ins Glas. Rassig bedeutet nicht sauer, oder gar ziehend auf den Zugnerändern, sondern rassig beschreibt hier einen spannenden Geschmack der uns voll in Anspruch nimmt.

Nachdem wir bereits viele Jahre durch überreife Jahrgänge verwöhnt sind, ist diese ureigene Geschmackskomponente des Rieslings für viele überraschend.

Was denken Sie? Darf ein Jahrgang seine Eigenart behalten oder ziehen Sie möglichst gleichbleibenden Geschmack im Sinne von “New world winmaking” vor?

Fakt ist: Noch kommen wir zu keinem Ergebnis…

2010er Weine abgestochen!

Gleich vorweg: Es hört sich schlimmer an als es ist!

Die 2010er Rieslinge, die ihre Gärung alle erfolgreich beendet haben waren bereit zum 1. Abstich. Dass mag sich brutal anhören, tut den Weinen aber nicht im geringsten weh.

Als ersten Abstich bezeichnet man das erste Abziehen des Weins von der Hefe, die sich im Laufe der Zeit am Tankboden abgesetzt hat. Nach dem Abstich konnten die Rieslinge zum ersten Mal richtig probiert werden. Und siehe da: Der 10er kann was.

Es gibt zwar sehr wenig, aber zum Trost ist viel drin!

Nun bleiben die Jungweine bis Februar auf der Feinhefe liegen, um den letzten Schliff zu bekommen, den Sie dann an unserer Frühjahrsprobe erleben dürfen!

Adventsfenster

Am Weingutslächen, Frohnseestraße 24 in Bischofsheim, wird am 10.12.2010 um  17.30 Uhr ein Fenster des lebendigen Adventskalenders geöffnet.

Dahinter verbirgt sich eine kleine Überraschung für Jung und Alt, anschließend ein kleiner Umtrunk mit Glühwein, wie es sich für diese Jahreszeitgehört- Tasse mitbringen wäre also angebracht!

Weitere Infos und Veranstalter unter:  http://www.evkirchebischofsheim.de/info/download/advkal.pdf

Weingenuss im Kloster und Wiesbadener Kunstmesse im Rathaus

Alle Jahe wieder: Kloster EberbachDie beiden Veranstaltungen im Wiesbadener Rathaus und in Kloster Eberbach waren mal wieder ein voller Erfolg. Viele altbekannte, aber auch neue Gesichter mischten sich unter die Besucher, die die Veranstaltungen wieder in vollen Zügen genossen.

Im Kloster stellten über 50 Weingüter ihre höchstprämierten Rieslinge und Spätburgunder vor, im Rathaus animierten die Weine der Wiesbadener Winzer zum probieren und erleben.

Diese Chance ließen wir uns natürlich auch nicht nehmen und so präsentierten wir unsere besten Tropfen einem großen Publikum, welches wir auch wieder von BOTTled Quality überzeugen konnten.

Wir bedanken uns für das rege Interesse und die tollen Kritiken!

2010er Rotweinmaische abgepresst!!

Da tropft der 2010er Rotwein von der Presse.

Nach abgeschlossener Maischegärung war es auch für den Rotwein an der Zeit die fest-flüssig-Trennung durzuführen und den jungen Wein ordnungsgemäß einzulagern.

Überwintern wird er nun im Fass, wo er sich klärt um dann das qualitativ Beste aus sich herauszuholen!

Lesebericht 2010

Der 2010er ist drin!!

Die Lese ist beendet, die Moste eingelagert und die Gärung eingeleitet. Jetzt heißt es: Warten was draus wird!

Vielversprechend hören sich auf jeden Fall die Erträge an. Mit maximal 4000 , teilweise unter 3000 Litern pro Hektar sind diese die niedrigsten seit Jahren. Dies verspricht eine hohe Konzentration genau der Inhaltsstoffe, die später im Wein die Qualität machen.

Die Besonderheit des Jahrgangs 2010 liegt aber nicht nur in der geringen Menge, vor allem die Säurewerte, die aufgrund der kalten Witterung erstaunlich hoch ausfallen, sind erstaunlich. So waren 15g/l Gesamtsäure keine Seltenheit.

Paart man nun die hohen Extraktgehalte mit einem stabilen Säuregerüst aus vollreifen Trauben so verspricht der 2010er -vor allem beim Riesling- ein mengenmäßig kleiner Jahrgang, qualitativ jedoch ein Riese zu werden!