2011

Die Werkstatt im Freien, Jahrgang 2011 im Zeitraffer

Das war wieder einmal eine Lektion der Natur, die wir nur unter der Rubrik „Lebenserfahrung, erstens kommt es anders und zweitens als man denkt“, erfahren durften. Ein außergewöhnlich trockenes Frühjahr von März bis Mai, mit lediglich einem Viertel der üblichen Niederschlagsmenge aber mehr als 150% der mittleren Sonnenscheindauer war verantwortlich für einen sehr frühen Austrieb der Reben. Während der nächtliche Kälteeinbruch am 14. April noch spurlos an den Weinbergen vorüberging, verursachte die Frostnacht vom 4. auf den 5. Mai massive Frostschäden (siehe Bericht unten), die in einzelnen Lagen zu 100% Ausfall führten. Dem frühen Austrieb folgte eine frühe Blüte auf dem Fuß. Der Blütebeginn am 26. Mai lag gut drei Wochen vor dem 30-järigen Mittel von 1981 – 2010. Dem folgte eine rasante phänologische Entwicklung mit einem Dickenwachstum, das uns ein Platzen der Trauben befürchten ließ. Pünktlich zum Sommersonnenmonat Juli setzte dann eine Abkühlung ein, die im Tagesmittel vom 20. Juli mit 12,5`C ihren Tiefpunkt erreichte. Beim Riesling wurde der Reifebeginn auf den frühsten Zeitpunkt seit Beginn der Aufzeichnungen, dem 30. Juli festgestellt. Selbst im Supersommer 2003 datiert dieser phänologische Wert auf dem 02. August. Dieser verursachte uns in der sensiblen Reifephase mit einer extrem hohen Luftfeuchte und 200% des mittleren Niederschlages extrem viele Kopfschmerzen. Insbesondere das schwül-feuchte Wochenende vom 3. Und 4. September förderte die Fäulnis der Trauben, welche zwischenzeitlich  überall deutlich voranschritt. Die früheste Lese aller Zeiten kündigte sich an und begann bei uns am 06. September 2011.

Wir waren mental noch lange nicht auf Lese eingestellt, doch die Natur kennt keine Pause. Während der Herbstprobe am 10. und 11.  September konnten dann einige Weinfreunde das Keltern der Trauben „live“ erleben. Dabei begann die Ernte 2011 nicht nur sehr früh, sondern sollte auch besonders schwierig werden. Der Fäulnisbefall der Trauben erforderte eine selektive Handlese. Diese war zwingend notwendig und mit dem Aussortieren der unbrauchbaren Trauben mussten wir außergewöhnlich hohe Mengenverluste akzeptieren. Eigentlich hatten wir, nach zwei schwachen Ernten 2009 und 2010, mit einer normalen Erntemenge gerechnet… Die alte Weisheit, dass zum Ende auch noch das Glas umfallen kann, hier wurde sie Realität.  In dieser fast ausweglosen Situation sorgte der Wetterbericht vom 12. September für Entspannung. Verlässlich versprach die Prognose einen bilderbuchmäßigen Altweibersommer. Richtungswechsel, 180 Grad! Jetzt hatten die vorselektierten Weinberge Zeit richtig reif zu werden, jetzt hieß die Parole: wenn schon eine kleine Ernte, dann aber bitte richtig gut. Es klappte, denn das Jahr 2011 hatte eine weitere Überraschung parat: fast keinen Regen mehr bis Dato! Am Ende, Resümee: Riesling bis 110`Oe und Burgunder bis 117`Oechsle. Der 2011er wieder einmal ein Ausnahmejahrgang und in bester Gesellschaft mit dem berühmten „Kometenjahrgang 1811“ und einem der besten Jahrgänge des vergangenen Jahrhunderts dem „1911er“! Ob Gott „Jocus“ da einen Stein bei „Bacchus“ im Brett hat? Wir Mainzer sind gespannt!

Die Werkstatt im Freien, Jahrgang 2011 im Zeitraffer Read More »

Welcher Sommer?

Unterschiedliche Reife an einem RebstockWas die Aussage “der Sommer ist da” im letzten Beitrag angeht, waren wir wohl ein wenig zu euphorisch. Aber hinterher sind immer alle schlauer. Nach den beiden viel zu trockenen Monaten April und Mai, nach dem Frost und nach einer sehr frühen Blüte wurden wir “über Sommer” reichlich mit Wasser gesegnet. Damit der 2011er seine Vorschusslorbeeren bei der nächsten Jungweinprobe im April 2012 im Glas zeigen kann, benötigen wir unbedingt einen trockenen und (sorry) kühlen September. Welche Auswirkungen der Frost auf die Trauben hatte, läßt sich am besten mit einem Foto beim Rotwein zeigen. Rebtriebe die nicht erfroren sind, tragen normal entwickelte und zu diesem Zeitpunkt rot durchgefäbte Trauben. Alle Triebe welche der Rebstock nach dem 5. Mai neu bilden musste, tragen Trauben die in der Entwicklung etwa 4 Wochen zurück sind. Das ist für uns gleichbedeutend mit doppelter Arbeit, denn die Lese dieser Weinberge muss nach Reife getrennt erfolgen. Aber darüber mehr im Herbst…

Welcher Sommer? Read More »

Sie weden ihn lieben!

Seit gestern ist es Fakt: Der Sommer ist da!

Das ist doch eine wahrhaft tolle Tatsache! Es kann wieder losgehen: Tolle Grillabende, gemütliches Beisammensitzen mit Freunden im Freien, nach dem verdienten Feierabend Ausspannen auf der Terrasse…
Fehlt nur noch eins: Der richtige Begleiter. Wir haben ihn: 2010er Riesling Kabinett trocken vom Bott, ein wunderbar unkomplizierter Begleiter, so lebendig und frisch wie der Sommer selbst- Sie werden ihn lieben!

Sie weden ihn lieben! Read More »

Der beste Riesling die zweite…

Der beste Riesling
"Der beste Riesling"

Am 11. Februar beschäftigte uns die Frage nach dem “besten Riesling bereits, siehe Blogbeitrag unten. Deshalb hatten wir dieses Genussthema für alle ewig suchenden Weinfreunde nicht zwingend auf der Agenda. Frost und Trockenheit in den Weinbergen wären da schon zwingend aktueller, wenn da nicht das Kundengespräch zum Beginn der Woche gewesen wäre. Scene Kundenprobe im Weingut, Stammkunden, weininteressiert- und informiert, gezielter Einkauf mit nur wenigen Probeflaschen auf dem Tisch, die Auswahl verdichtet sich und schließlich die Entscheidung beim ehemaligen “Riesling Kisselgass”, heute “drei Sterne Riesling” mit den Worten: ” das ist ein Riesling “! Danke, schönes Kompliment, ganz im Sinne des Erfinders!

Sicher gibt es viele “beste Rieslinge”. Sicher haben Weinfreunde ihren individuellen Geschmack. Aber “drei Sterne Riesling”  ist ein Riesling wie ein gothisches Bauwerk: himmelwärtsstrebend, sehr facettenreich und in der Gesamtschau perfekt proportioniert! Zum beigefügten schnell und lecker Spargelgericht (klick) ist der 2009er einer der “besten Rieslinge”…

Der beste Riesling die zweite… Read More »

Tausende Hektare Weinberge erfroren…

Frostschaden Hochheim
Frostschaden Hochheim

…war die Schlagzeile der Mainzer Allgemeinen Zeitung von heute Morgen. Im letzten “Wetterfax” unserer Beratungsstelle in Eltville war in der Wetterprognose noch von den vorgezogenen Eisheiligen, (wen es interessiert, wicki machts möglich, Eisheilige klick ) die Rede.  Einer Wettersingularität die bei uns fast jedes Jahr um den 15. Mai für Nachttemperaturen um den Gefrierpunkt sorgt. Und dieser wurde dieses Jahr unterschritten. Beim dem guten Stand der Weinberge nach sehr frühem Austrieb, siehe unser Artikel unten, richtete die Frostnacht vom 03. auf den 04. Mai erhebliche Schäden an. Betroffen sind vor allem Weinberge in Talsenken oder am Hangfuß, wo sich die Kälte vergleichbar mit einer zähen Masse, sozusagen über Nacht hinwältzt. Nach der Mengenmäßig bescheidenen Ernte 2010 ist für uns Winzer also keine Verbesserung der Bestandssituation in Sicht.

Eine Frostbekämpfung ist fast nicht, oder nur mit großem Aufwand möglich. Aus dem Obst- und Gartenbau bekannt ist die sogenannte “Frostberegnung” die durch Wasserberegnung die Triebe schützt. In einigen wenigen dauergefährdeten Weinbergen in Deutshcland sind sogenannte “Konvektionsstrahler”, mit Gas betriebene Wärmequellen, installiert. In der Mitte des vergangenen Jahrhunderts wurden die Weinberge sogar mit vielen kleinen Kohleöfen oder offenem Feuer beheizt, oder besser gesagt bequalmt. Denn die abgegebene Wärme war nicht so wichtig wie der erzeugte Qualm, der als Immissionsschicht eine weitere Wärmeabstrahlung in höhere Luftschichten verhinderte. Aber wer wollte das heute noch dulden…

Weitere Links: Mainzer Rhein Zeitung

Tausende Hektare Weinberge erfroren… Read More »

Was machen wir eigentlich…

im Moment so? Ausbrechen!

Doppeltrieb bei Riesling

Kaum war der Jahrgang 2010 abgefüllt und auf zwei Kundenveranstaltungen erfolgreich präsentiert, wurden wir von einem aussergewöhnlich frühen Austrieb der Reben überrascht. Nachdem uns im vergangenen Jahr die Aschewolke des Eyjafjallajökull ab dem 20. März ein kühles Frühjahr bescherte, sind wir in diesem Jahr wieder mit überdurchschnittlicher Wärme gesegnet. In Hochheim datiert der Austrieb der Reben 2011 auf dem unglaublichen 13. April und liegt somit etwa 12 Tage vor dem 10-jährigen Durchschnitt. Allerdings könnten wir nur mit hellseherischen Fähigkeiten heute eine Jahrgangsprognose wagen. Für die beiden Jahrgänge 1974 und 1981 ist der 14. April als Autriebstermin dokumentiert und beide Jahrgänge waren nicht die Besten! Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer…

Ausbrechen… so heißt das Entfernen der jungen überflüssigen Triebe am Stamm um unnötige Wunden am alten Holz zu vermeiden und das Entfernen von Doppeltrieben aus Beiaugen (Knospen) zur Qualitätssteigerung und Ertragsbegrenzung. Eine zeitaufwändige Arbeit die viel Konzentration erfordert und nur “händisch” erledigt werden kann. Im Foto sehen Sie einen solchen “Doppeltrieb”, vor und nach dem “Ausbrechen”. Die braune Kapsel im Bild ist Duftstoff zur Bekämpfung des Traubenwicklers, aber das ist eine andere Geschichte…

Was machen wir eigentlich… Read More »

Jungweinprobe und Kisselgass

Eindeutig, auch in diesem Jahr waren wieder alle auf den neuen Jahrgang gespannt. Anläßlich der Jungweinprobe und der damit verbundenen Vorstellung der Rieslinge des Jahrganges 2010, konnten wir wieder viele Weinfreunde in unserem Probenkeller begrüßen. So wurde eingehend probiert und natürlich diskutiert. Ergebnis: der Neue überraschte mit feiner Frucht und der unvergleichlich feinen Art des Rieslings. Unglaublich interessant und sehr lecker!

Natürlich ging es auch um die Frage wie denn der “Riesling Kisselgass” in Zukunft heißen soll. Dabei erreichten uns ein paar recht überraschende Vorschläge, wobei wir uns noch nicht abschließend entscheiden konnten. Anbei zur Dokumentation ein Photo vom Bodenprofil des Flurstückes “Kisselgass”.  Anschaulich die obere vermischte Ebene aus Löss und Lehm und die darunter abgebildete Schicht aus tertiär gebildetem Kalkmergel. Ein absolut fruchtbarer Boden,  der sehr gut Wasser speichert und sehr nährstoffreich ist.

Neugierig wie es schmeckt? Dann probieren Sie unserern “Riesling Kisselg…”, sorry, “drei Sterne Riesling”!

Jungweinprobe und Kisselgass Read More »

Finden Sie einen Namen für “Kisselgass”?

Riesling “Kisselgass” im Herbstnebel mit Reh!

„Kisselgass“, der Name des gleichnamigen Flurstücks stand bisher für einen sehr trocken ausgebauten, vom Terrior des Flurstückes geprägten Typenwein hoher Qualität. Außerdem war der Name sehr orignell…

Allerdings hat unser Weingesetz und die dazugehörige Kontrolle kein Verständnis für alte Flurstücksnamen in der Etikettierung. Deshalb mussten wir die “Kisselgass” von den Etiketten bannen.

Da uns bis Dato kein adäquater Name eingefallen ist der Terroir, Orginalität und Tradition in einem Wort so gut trifft wie „Kisselgass“, haben wir beschlossen, die Weine solange mit drei Sternen zu kennzeichnen, bis wir einen neuen Namen gefunden haben.

Die drei besten Vorschläge werden mit zwölf, sechs oder drei Flaschen “drei Sterne” Riesling nach Wahl prämiert!

Diskutieren Sie mit uns persönlich anläßlich unserer Jungweinprobe am 16. und 17. April im Weingut Kostheim oder hier…

Wir freuen uns auf Ihre Kommentare, vielleicht schaffen wir die Taufe noch vor Ostern!

Finden Sie einen Namen für “Kisselgass”? Read More »

Der beste Riesling?

Rieslingaromen
Rieslingaromen

Der neue Jahrgang ist so gut wie füllfertig. Nach einer ausserordentlich  kleinen Ernte mit hohen Mostgewichten, aber auch höherer Säure, sind Winzer und Weinfreunde skeptisch ob der geschmacklichen Quaitäten des Jahrganges. Aber siehe da, die Rieslingmoste haben sich als Wein wunderbar entwickelt.

Vor allem auf unserem Spezialgebiet, dem trockenen Riesling, versprechen wir Ihnen ein tolles Geschmackserlebnis. Die Weine präsentieren sich elegant, gespannt,  voll im Geschmack und zeigen im Duft das unvergleichbare Aroma des Rieslings.

Da wäre jetzt nur noch ein Problem, wenn es auch ein sehr luxuriöses ist. Die rassige Säure! Das Wort “rassig” aus dem beschreibenden Vokabular des Rieslings trifft hier genau ins Glas. Rassig bedeutet nicht sauer, oder gar ziehend auf den Zugnerändern, sondern rassig beschreibt hier einen spannenden Geschmack der uns voll in Anspruch nimmt.

Nachdem wir bereits viele Jahre durch überreife Jahrgänge verwöhnt sind, ist diese ureigene Geschmackskomponente des Rieslings für viele überraschend.

Was denken Sie? Darf ein Jahrgang seine Eigenart behalten oder ziehen Sie möglichst gleichbleibenden Geschmack im Sinne von “New world winmaking” vor?

Fakt ist: Noch kommen wir zu keinem Ergebnis…

Der beste Riesling? Read More »

Nach oben scrollen